Wie tickt die Bike-School?

Mountainbiken mit der Bike-School ist kein Sport- oder Freizeitangebot. Wir Trainer:innen sind selbst leidenschaftliche Mountainbiker:innen und wissen, wie viel mehr es für uns bedeutet, mit den Bikes im Wald oder in den Bergen unterwegs zu sein. Wir wollen, dass unsere Bike-School-Rider beim Mountainbiken ihre Grenzen austesten, über die Strenge schlagen, sich verausgaben und buchstäblich mal auf die Nase fallen. Sie sollen lernen, dass sich Anstrengung auszahlt, die Natur Respekt verdient und die Gruppe mehr ist als der Einzelne. Da dürfen dann auch Stürze wie Trophäen gefeiert, mit den Bikebuddies Blödsinn ausgeheckt, jede Pfütze mitgenommen oder mal eben gemeinsam an einer Flutwelle in einem Bach gebastelt werden. Es gibt Platz für Frust, Wut und Tränen, für Besonder- und Eigenheiten. Der Wald und die Gruppe sind der Rahmen.

So können wichtige Kompetenzen quasi im Flow erworben werden: Teamfähigkeit, Risikoeinschätzung, Kritikfähigkeit, Regelakzeptanz, Fairness, Vertrauen, Respekt, Mut, Toleranz und vieles mehr. Wer sich und seinen Körper in der Natur fordert und spürt, der kann pure Freude empfinden und wichtige Erfahrungen fürs Leben machen.

Wir freuen uns auch, dass unsere Partner Evoc, Maxxis und O’Neal diesen Ansatz unterstützen und diesen Weg mit uns gehen.

Das Mountainbiken und die richtige Fahrtechnik sind dabei selbstverständlich die Grundlage. In den vergangenen Jahren haben wir unser Kurskonzept und unsere Angebote stetig angepasst und weiter entwickelt. Um zum Beispiel der Tatsache Rechnung zu tragen, dass bereits Vierjährige sich gerne auf ihr kleines Mountainbike schwingen und im Wald unterwegs sein wollen. Oder: Dass unsere wöchentlichen Trainingsgruppen jedes Jahr nicht nur „älter” werden, sondern fahrtechnisch neue Herausforderungen suchen. Und so hat sich über die Zeit ein modulares Ausbildungskonzept entwickelt.

Grundlagen für alle

Wer mit der Bike-School unterwegs sein will, kommt an unseren Grundlagenkursen nicht vorbei. Seit diesem Jahr haben wir die Altersgruppen noch einmal differenziert, sodass der Grundlagenkurs 1 jeweils für Vier- bis Fünfjährige, für Sechs- bis Achtjährige und für alle ab neun Jahren angeboten wird. Neu ist das spezifische Angebot für den jüngsten MTB-Nachwuchs. Es basiert auf einem erlebnisorientierten und individuellem Konzept, das den Trailflöhe spielerisch die Grundtechniken des Mountainbiken vermittelt.

Ein Alter von sieben Jahren, der Grundlagenkurs 1 und Fahrpraxis sind die Voraussetzung für unseren Grundlagenkurs 2. Denn nur wer seine Position auf dem Bike entsprechend des Geländes fließend anpasssen und auch bei steilen Abfahrten auf dem Trail seine Geschwinigkeit über das Bremsen kontrollieren kann – all das lernen unsere Bike-School-Rider im ersten Grundlagenkurs –, ist bestens vorbereitet für Kurven- und Stufentechnik.

Bereit für die nächsten Herausforderungen

Unsere Aufbaumodule – Sprungtechnik, Enduro und Bikepark – vermitteln fortgeschrittene MTB-Fahrtechnik: Es geht um anspruchsvolle Bewegungsabläufe im Gelände – enge Kurven, steile Abfahrten, Geländestufen – und eine aktive Sprungtechnik. Im Aufbaumodul Bikepark werden alle Skills der Grundlagenkurse und Aufbaumodule zusammengeführt. Ziel ist, dabei nicht nur anspruchsvolle Strecken flüssig zu fahren, sondern mit Speed und Style!

Beim Aufbaumodul Sprungtechnik werden die Grundlagen der Sprungtechnik vermittelt. Dazu nutzen wir geeignetes Übungsgelände wie z.B. die Jumpline im Flowforest Günzburg oder im Bikepark Schongau. Wie tief wir in die Sprungtechnik einsteigen, passen wir an die jeweilige Gruppe und ihre Vorkenntnisse an. Ziel ist, dass die Bewegungsabläufe korrekt eingeübt werden, sodass sichere Airtime garantiert ist.

Das Aufbaumodul Enduro stellt das flüssige Fahren von anspruchsvollen Strecken ins Zentrum: Hier kommen fortgeschrittene Fahrtechnik, Verständnis für Linienwahl und Tempo zusammen, es geht um aktives und dynamisches Fahren. Wir setzen Schwerpunkte bei der Fahrtechnik und die Skills werden direkt auf dem Trail geschult. Es gibt viel Feedback für den MTB-Nachwuchs und die richtigen Tipps, um Erlerntes zu verfestigen und zu automatisieren.

Unsere beliebten MTB-Hangouts im Bikepark – MTB Zone Geißkopf, Bikepark Oberammergau, Heumöderntrails Treuchtlingen – sind die Gelegenheit, um sich neuen Herausforderungen zu stellen und fahrtechnische Fähigkeiten anzuwenden. In kleinen Gruppen wird der MTB-Nachwuchs auf den unterschiedlichen Strecken gecoacht und angeleitet. Wir fahren die coolsten Lines vor, die Bike-School-Rider wachsen über sich hinaus!

Weiter
Weiter

Liegestützen 2.0 mit der Wackelstange